
Kapellmeister und Studienleiter
Michael Weiger arbeitet als Dirigent in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz. Seit 2007 ist er Kapellmeister und Studienleiter am Theater Ulm und seit 2004 Leiter des „Städteorchesters Württembergisches Allgäu“. Er hat einen Lehrauftrag an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen und war in der Spielzeit 2010/11 Gastdirigent am Landestheater Coburg als musikalischer Leiter der Neuproduktion EINE NACHT IN VENEDIG von Johann Strauß.
Zu seinen Auszeichnungen zählt der Kulturförderpreis der Stadt Friedrichshafen/B und der Studienpreis der Felix-Porsch-Stiftung München. Ein künstlerischer Schwerpunkt bildet für ihn die Beschäftigung mit Fragen der Aufführungspraxis „Alter Musik“ und der Interpretation auf Originalinstrumenten. Weiterhin hat er sich auf dem Konzertpodium ein großes Repertoire der Sinfonik wie Oper der Romantik und Moderne angeeignet.
Ausbildung: Eine fundierte musikalische Grundausbildung erhielt Michael Weiger an der Hochschule für Musik und Theater München im Fach Orgel und Kirchenmusik insbesondere bei H.M. Schneidt und F. Lehrndorfer. Zudem praktizierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Studien in Musikwissenschaft. An den Hochschulen für Musik in Basel, Zürich und Bern schloß er bei W. Böttcher, H. Stein, H. Urbanek und R. Weikert ein Studium in Orchesterdirigieren an. Den Kompositionsuntericht besuchte er bei R. Kelterborn. Seine Studien beendete er an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau mit Künstlerischen Aufbaustudien in Orchesterleitung, Operndirigieren und Cembalo bei R. Hill. Michael Weiger besuchte Meisterkurse und Seminare bei N. Harnoncourt, H. Armann, B. Dickey, J. Christensen, M. Honeck, M. Boder, S. Celibidache, J. Savall, T. Hengelbrock, J. Mertin, P. Herreweghe, P. Boulez u.v.a.
Zahlreiche seiner Konzerte wurden vom BR, SDR, SWR, ORF und Radio France mitgeschnitten. Als CD-Einspielungen sind bisher die MESSE SOLENNELLE von G. Rossini in einer eigenen Bearbeitung für Kammerorchester und „Cantabile“ mit klassischer Blockflöte und Hammerflügel erhältlich.
Als Chefdirigent leitete Michael Weiger bisher die Capella Cantorum Basiliensis und die Capella Conserta München. Bis 1996 war er künstlerischer Leiter der „Wasserburger Sommerkonzerte“, eines Festivals für „Alte“ und moderne Musik. Bereits während des Studiums arbeitete er als Korrepetitor und Dirigent am „Conservatoire National de Strasbourg“. Das erste Theaterengagement erhielt er am Vogtland-Theater Plauen als Solorepetitor und Dirigent. Es folgten Anstellungen als Musikalischer Assistent in der „Musikwerkstatt Lauterbrunnen/Schweiz(CH)“, als Kapellmeister, Assistent des GMD und Solorepetitor am Theater Augsburg und ein Gastvertrag für HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN am Theater Biel/Bienne (CH).
Zu seinem dirigierten Repertoire zählen Opern wie SALOME, TANNHÄUSER, DAS RHEINGOLD, MACBETH (Verdi), TOSCA, ROMÉO ET JULIETTE (Gounod), BÉATRICE ET BÉNÉDICT (Berlioz), HÄNSEL UND GRETEL, DIE SCHWARZE ORCHIDEE (d’Albert), CARMEN, EUGEN ONEGIN, DER FREISCHÜTZ, CANDIDE (Bernstein), Mozart: DIE ZAUBERFLÖTE, LE NOZZE DI FIGARO, DON GIOVANNI, LA FINTA GIARDINIERA, COSÌ FAN TUTTE, IDOMENEO u.v.a.
Im Konzert dirigierte er Sinfonien und Konzerte von Bruckner, Brahms, Franck, Schumann, Dvorák, Mozart, Haydn, Beethoven, Tschaikowsky, Schubert, Sibelius, Rachmaninoff, Prokofjew, Ravel, Debussy, Fauré, Glasunow, Mussorgsky, Borodin, Bach, Bartók, Strawinsky, Milhaud, u.v.a. und geistliche Werke von Monteverdi, Carissimi, Buxtehude, Schütz, Händel, Bach, Mozart, Haydn, Rossini u.v.a.
Theater Ulm: In der Spielzeit 2010/2011 hatte Michael Weiger am Theater Ulm die musikalische Leitung des großen Ballettabends mit Werken des Barock und der Moderne und von IM WEISSEN RÖSSL. Weiterhin dirigierte er Vorstellungen von LA BOHÈME, DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR, DAS RHEINGOLD u.a.
In der Spielzeit 2011/2012 hatte Michael Weiger am Theater Ulm die musikalische Leitung von EUROPERAS 3 & 4 von John Cage.
Webseite von Michael Weiger
In der aktuellen Spielzeit
|